Würmchen

Würmchen
*1. Dä hät e Würmchen em Kopp. (Bedburg.)
*2. Das arme Würmchen.
»Kleine Kinder«, sagt Cholevius (Programm, S. 14), »nennt man mit liebreichem Hinblick auf ihre Schwäche und Hülflosigkeit: du Würmchen.« In Sophiens Reise findet sich die Redeform wiederholentlich, als: Diese fünf Würmchen (4, 456). Mein Würmlein (6, 532). Ein krankes Kind heisst das Würmchen (4, 172), ein schreiender Säugling ein armes Würmchen (1, 330). Kommt auch ironisch vor (1, 494). Herr P. sagt auch zu Julchen, die man gekränkt hat: »Du armes Würmchen« (6, 211). Von lieben Bekannten lassen sich auch wol erwachsene Mädchen, wie sie sich selbst arme Würmer nennen, den Ausdruck gefallen.
*3. Das Würmchen lauft ihm über die Nase. (Thüringen.)
Wenn einer zornig wird.
*4. Ein armes Würmchen (Würmlein).Eiselein, 653.
Die Kinder heissen sprichwörtlich in Schwaben auch Mehlwürmer. Sonst kommt Wurm noch vor als Acten- und Bücherwurm.
*5. Zertritt mir die Würmchen nicht!Tendlau, 983.
Zur Bezeichnung eines frömmelnden Heuchlers, den Tendlau a.a.O. geschildert hat.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Würmchen — Würmchen,das:einW.abtreiben:⇨belästigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Würmchen — Wụ̈rm|chen 〈n. 14〉 1. kleiner Wurm 2. 〈fig.; umg.〉 kleines Kind ● das arme Würmchen 〈fig.; umg.〉 * * * Wụ̈rm|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ 1Wurm (1), ↑ 2Wurm. * * * Wụ̈rm|chen, das; …   Universal-Lexikon

  • Würmchen — Würmchenn 1.kleinesKind(Kosewort).⇨WurmII1.Seitdem19.Jh. 2.KoseanredeaneinMädchen.Seitdem19.Jh. 3.armesWürmchen=ohnmächtiger,einflußloser,geschundener,mißachteterMensch.Vgl⇨WurmI2.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Würmchen — Wụ̈rm|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vermiculit — Ver|mi|cu|lit 〈[vɛr ] n. 11; Min.〉 durch Verwitterung von Glimmern entstehendes Tonmineral, das aufgrund seiner hohen Absorptionsfähigkeit auch als Wärmeisoliermaterial eingesetzt wird [zu lat. vermiculus „Würmchen“ (aufgrund des wurmartigen… …   Universal-Lexikon

  • Der Vogelhändler — Werkdaten Originaltitel: Der Vogelhändler Originalsprache: deutsch Musik: Carl Zeller Libretto: Moritz West, Ludwig Held …   Deutsch Wikipedia

  • Wurm, der — Der Wurm, des es, plur. die Würmer, Oberd. und in der höhern Schreibart, die Würme, Diminut. das Würmchen, Oberd. Würmlein. 1. Eigentlich, ein kriechendes Insect ohne merkliche Füße, in welchem Verstande dieses Wort eine allgemeine Benennung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wurm — [vʊrm], der; [e]s, Würmer [ vʏrmɐ]: wirbelloses Tier mit lang gestrecktem Körper ohne Gliedmaßen, das sich durch Zusammenziehen und Strecken des Körpers voranschiebt: ein langer, dünner, fetter Wurm; im Apfel sitzt ein Wurm; von Würmern befallene …   Universal-Lexikon

  • Der Vogelhändler — (The Bird Seller) is an operetta in three acts by Carl Zeller with a libretto by Moritz West and Ludwig Held based on Varin and Biéville s Ce que deviennent les roses. A tuneful operetta, Adam s act 2 aria Wie mein Ahn l zwanzig Jahr was… …   Wikipedia

  • Aftermade — Madenwurm Kopf eines Madenwurms (Enterobius vermicularis), künstlich gefärbt Systematik Unterabteilung: Bilateria …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”